Wenn Ihnen zu Hause der Stauraum ausgeht, Sie ständig Ihre Schlüssel verlegen oder regelmäßig nasse Handtücher vom Boden aufheben, haben wir die Lösung – Wandhaken .
Mit diesen kleinen, aber feinen Befestigungen können Sie ungenutzten Platz an Wänden, Türen und Schränken ganz einfach optimal nutzen. Vom Wohnzimmer über das Schlafzimmer bis hin zum Eingangsbereich hat alles seinen Platz und ist in Reichweite.
In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie Wandhaken sicher anbringen und Ihre Hausrenovierung abrunden
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbringen von Haken an Wänden:
Beim Aufhängen von Haken für Wandaufbewahrung und Dekoration sind die Wahl der richtigen Hakengröße, die Kenntnis der Wandbeschaffenheit und die 100-prozentige Sicherheit der Haken wichtig. Hier finden Sie alles, was Sie vor dem Bohren beachten müssen.
1. Wählen Sie den richtigen Haken
Bevor Sie Messungen vornehmen, müssen Sie prüfen, ob Ihre Wandhaken die richtige Tragkraft bieten. Folgende Gewichte halten unsere Haken aus:
Kleinere Haken halten in der Regel 10 kg aus:
Wir bieten eine Reihe kleinerer Haken an – unsere trendigen Knaufdesigns, die mit Dübel und Dübel geliefert werden. Schauen Sie sich einfach BEZEL oder LENNON an. Obwohl sie unterschiedlichen Maximalbelastungen standhalten, gehen wir auf Nummer sicher und halten das Gewicht unter 10 kg 💪
Große Haken halten bis zu 15 kg stand:
Ihr Wandhaken ist nicht dabei? Die maximale Tragkraft pro Haken finden Sie jetzt unter der Produktbeschreibung „Maße“.
2. Berücksichtigen Sie die Art der Wand
Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist die Art der Wand, in die Sie bohren möchten. Davon hängt ab, wie viel Gewicht Ihre Haken tragen können und was Sie für die Installation benötigen. Jeder unserer Haken wird mit Befestigungsschrauben und Dübeln geliefert, um die Installation an festen Wänden oder für andere Projekte zu ermöglichen.
Es gibt drei gängige Wandarten im Haus:
Beton
Beton ist die stabilste Wandart und eignet sich ideal für schwere Zwecke wie das Aufhängen schwerer Mäntel und Taschen. Um Haken an einer Betonwand zu befestigen, benötigen Sie Schrauben und Dübel.
Trockenbau
Trockenbauwände können Gewicht nicht so gut mit Nägeln tragen wie Beton. Wählen Sie daher Haken für diese Art von Wand sorgfältig aus. Für leichtere Gegenstände wie Handtücher oder Schals eignen sich Schraub- oder Klebehaken. Für schwerere Gegenstände empfehlen wir die Verwendung von Trockenbaudübeln zur Befestigung der Haken an der Wand.
Holzkonstruktionen
Verfügt Ihr Zuhause über traditionelle Elemente wie freiliegende Holzbalken oder Ständer? Gute Neuigkeiten: Diese sind stabil genug für die meisten Hakenarten. Ähnlich wie bei Trockenbauwänden sollten Sie für leichte Anwendungen Schraub- oder Klebehaken und für schwerere Gegenstände Wandanker zur Befestigung von Haken verwenden.
Diesen Beitrag auf Instagram ansehen
3. Denken Sie an die Sicherheit
Wie bei den meisten Heimwerkerprojekten gibt es vor der Montage von Haken an der Wand einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Wenn Sie in eine Ziegelwand oder Mauerwerk bohren , benötigen Sie für Ihren Ziegelwandhaken einen speziellen Steinbohrer.
Für Trockenbauwände reicht eine normale Bohrmaschine aus. Suchen Sie zunächst den Ständer in Ihrer Trockenbauwand. Wandständer sind vertikale Holz- oder Metallstücke, die in geringem Abstand zueinander die Struktur der Wand bilden. Sie bieten einen festen Platz zum Einschlagen von Nägeln oder Schrauben, getrennt von Kabeln, Rohren oder Isolierung. Natürlich sollten Sie immer doppelt prüfen, ob Sie in einen dieser Ständer bohren. Verwenden Sie dazu einen Spannungs- oder Metalldetektor.
Um den Bolzen in Ihrer Wand zu lokalisieren, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Klopfen Sie leicht gegen die Wand. Wenn es hohl klingt, haben Sie den Balken verfehlt.
- Verwenden Sie ein Balkensuchgerät – Sie können dieses online oder in Ihrem örtlichen Baumarkt kaufen.
Der Hauptvorteil des Bohrens in den Ständer besteht darin, dass Ihre Haken dadurch sicherer werden. Wenn Sie jedoch nicht in die tragenden Teile Ihrer Wände bohren möchten, ist das kein Problem. Sie können den Ständer und diesen Schritt ganz überspringen.
4. Wand ausmessen und markieren
Um die richtige Position für die dekorativen Wandhaken zu bestimmen, benötigen Sie ein Maßband oder eine Wasserwaage . Wenn Sie mehrere Haken anbringen, achten Sie darauf, dass diese möglichst gleichmäßig verteilt sind. Achten Sie außerdem darauf, dass alle Haken auf gleicher Höhe angebracht sind. Wenn Sie mit den Maßen zufrieden sind, markieren Sie die Bohrstelle, indem Sie sie entweder mit Bleistift oder Malerkrepp an die Wand zeichnen ✏️
5. Wand bohren und Dübel anbringen
Dübel sind kleine Einsätze aus Faser- oder Kunststoff, die das Gewicht eines an der Wand befestigten Gegenstands tragen. Sie dehnen sich aus, um die Seiten des gebohrten Lochs sicher zu umschließen, und halten die Schraube an Ort und Stelle, ohne die Wände zu beschädigen. Ohne Dübel hält eine normale Schraube nicht sicher in Gipskartonplatten oder Mauerwerk.
Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie Dübel montieren:
- Wenn Sie in Mauerwerk bohren, verwenden Sie unbedingt einen Steinbohrer mit Ihrer elektrischen Bohrmaschine, um Löcher für Ihre Dübel vorzubohren. Beim Bohren in Trockenbauwände oder Ständer können Sie Ihren normalen Bohrer verwenden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie ein Loch bohren, das tief und breit genug für den Dübel ist. Drücken Sie den Dübel dann vorsichtig in die Wand.
- Möglicherweise müssen Sie dem Dübel einen leichten Schlag mit einem Hammer verpassen, um ihn ganz hineinzubekommen 🔨
6. Haken montieren
Wenn Sie einen Haken mit einem Loch für die Schraube montieren, stecken Sie die Schraube zunächst durch das Loch und richten Sie sie mit dem Dübel aus. So können Sie die Schraube leicht fast vollständig einbohren. Sobald der Haken fast vollständig befestigt ist, stellen Sie sicher, dass er waagerecht und gerade ist, bevor Sie ihn festbohren.
Montieren Sie einen Haken, der kein Loch hat und stattdessen an der Schraube hängt? In diesem Fall müssen Sie die Schraube fast vollständig, aber nicht ganz einbohren.
7. Nehmen Sie Anpassungen vor und fügen Sie Kappen hinzu
Bei Wandhaken mit Schraubloch prüfen Sie, ob alles waagerecht sitzt. Wenn Sie zufrieden sind, können Sie die Schrauben mit den Kappen abdecken. Bei Wandhaken mit Schraubloch ist es etwas anders. Platzieren Sie Ihren Wandhaken auf der Schraube, um zu prüfen, ob er bündig ist. Möglicherweise müssen Sie die Schraube weiter hinein- oder herausdrehen, um sicherzustellen, dass sie bündig an der Wand anliegt.
8. Machen Sie einen Krafttest und schon kann es losgehen!
Stabile Wandhaken sind entscheidend, damit alles, was Sie an die Wand hängen, an Ort und Stelle bleibt. Bevor Sie etwas Wichtiges aufhängen, machen Sie einen kurzen Festigkeitstest und nehmen Sie die nötigen Anpassungen vor, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Wandhaken
Wandhaken sind mehr als nur funktionale Accessoires. Sie runden Ihre Inneneinrichtung ab und sorgen für ein Gefühl von Ordnung. 🙌 Dekorative Wandhaken lassen sich vielseitig einsetzen – hier sind ein paar Ideen für den Anfang.
Im Schlafzimmer:
Sorgen Sie für ein aufgeräumtes und stilvolles Schlafzimmer , indem Sie Ihren Bademantel oder Ihr Badetuch an einem einzelnen runden Haken aufhängen. Alternativ können Sie mehrere Haken in einer Reihe verwenden, um Ihre Hemden, Kleider und Jacken im Kleiderschrank oder an einer freien Wand aufzuhängen. Für schnellen Zugriff auf Krawatten oder Schals befestigen Sie einen Haken neben Ihrer Kommode.
In der Küche :
Schluss mit dem Wühlen in unordentlichen Schubladen! Unsere Haken aus massivem Messing eignen sich perfekt für die Montage an Wänden oder Unterschränken. Hängen Sie Ihre Schürzen, Topflappen oder Geschirrtücher in die Nähe der Stellen, an denen Sie sie am häufigsten verwenden, z. B. neben Ihren Herd oder Ihre Spüle.

Im Eingangsbereich:
Bringen Sie Ordnung in den Eingangsbereich und hängen Sie Mäntel, Regenschirme oder Hüte an quadratische Haken in der Nähe der Haustür. Wenn Sie Ihre Schlüssel ständig herumliegen lassen, ersparen Sie sich den Stress, sie zu verlieren, indem Sie einen eigenen Haken in der Nähe der Haustür anbringen. Oder noch besser: Bauen Sie eine Aufbewahrungseinheit unter der Treppe ein .
Hier ist eine Anleitung für vielbeschäftigte Eltern von Schulkindern: Behalten Sie den Überblick über alle außerschulischen Aktivitäten, Hausaufgaben und bevorstehenden Ausflüge Ihres Kindes mit einem Whiteboard oder einer Tafel an der Wand. Hängen Sie Rucksäcke, Jacken und Sportsachen in erreichbarer Höhe an Haken auf. So gibt es keine Ausrede mehr, wenn Ihr Kind etwas zu Hause vergisst!
Im Wohnzimmer:
Manchmal ist weniger mehr, wenn Sie IhreWohnzimmerwände aufpeppen möchten. So können Sie beispielsweise einen ruhigen und ästhetisch ansprechenden Raum schaffen, indem Sie eine Blattpflanze oder ein schönes Landschaftsgemälde mit einem einzigen J-Haken aufhängen.
Oder wenn Sie Familienfotos ausstellen möchten, können Sie mehrere Rahmen an verschiedenen Haken aufhängen und so eine Galeriewand gestalten. Wir empfehlen, die Galeriewand bis zur Decke zu verlängern, um den Raum größer wirken zu lassen 👍
Vielleicht sind Sie mutig und wollten schon immer mit verschiedenen Mustern und Texturen experimentieren? Dann füllen Sie eine kahle Wand mit einer hängenden Decke oder einem Überwurf. Bonuspunkte gibt es, wenn Sie an den Rändern Lichterketten anbringen.
ImBüro :
Egal, ob Sie ständig von zu Hause aus arbeiten oder nur, wenn Sie einen Moment Ruhe brauchen – eine inspirierende Umgebung ist hilfreich. Eine Möglichkeit hierfür ist die Gestaltung einer eigenen Pinnwand. Befestigen Sie einfach eine Pinnwand an der Wand und befestigen Sie Haken für Reißzwecken. Sie können alles Mögliche in Ihrem Homeoffice anheften: von praktischen Utensilien wie Scheren, Schnur und Klebeband bis hin zu Mustern Ihrer Lieblingsfarben, Bildern von Freunden und Familie oder Ihrem Traumurlaubsziel 🏝
Diesen Beitrag auf Instagram ansehen
So entfernen Sie Wandhaken
Egal, ob Sie umziehen oder beim zweiten oder dritten Versuch (😬) Glück haben, Sie werden erfreut sein zu hören, dass das Entfernen von Wandhaken ganz einfach ist:
- Schrauben Sie den Haken von der Wand ab. Oder entfernen Sie ihn mit einem Hammer oder Schraubendreher, wenn er mit Nägeln befestigt ist.
- Jetzt können Sie das Loch mit Mehrzweckspachtelmasse, Kitt oder Dichtungsmasse flicken.
- Lassen Sie den Flicken gründlich trocknen und schleifen Sie ihn dann mit gleichmäßigem Druck ab. Ziel ist es, die Spachtelmasse so abzuschleifen, dass sie bündig mit der Wandoberfläche abschließt und unter der Farbe nicht sichtbar ist.
- Zu guter Letzt streichen Sie den Bereich, den Sie abgeschliffen haben, neu.
Jetzt, da Sie alles über die Befestigung von Haken an Wänden wissen, sind wir gespannt, wie Sie Ihre Designideen umsetzen. Halten Sie uns über Ihre #PlankProjects auf dem Laufenden und taggen Sie @plankhardware in all Ihren Videos, Vorher-Nachher-Fotos und Geschichten 👀